Die schönsten Bilderbücher für Kinder – gelungene Inhalte, schöne Gestaltung!

@ Heike Herold: Papa und ich, erschienen im Moritz Verlag
●Mit so schön illustrierten Bilderbüchern begeistern sich auch die allerjüngsten digital natives fürs Medium Buch. Wir stellen unsere Favoriten vor.

Ulf Nilsson, Heike Herold: Mein Papa und ich. Frankfurt am Main (Moritz Verlag) 2018, 16 Euro. 80 Seiten. 978-3-89565-362-9. Lustige Alltagsgeschichten zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. Den Text des schwedischen Autors hat die in Köln lebende Illustratorin Heike Herold zauberhaft illustriert. Link

Britta Teckentrup: Die Schule. Berlin (Jacoby & Stuart) 2018, 128 Seiten. 19 Euro. 978-3-96428-000-8
Mit witzigen Kleinkinderbüchern wie denen um den poetischen Raben Oskar hat die in Berlin lebende Illustratorin Britta Teckentrup viele Fans gewonnen. Hier geht es in einem einfühlsamen Bilderbuch für ältere Kinder um ernstere Themen, nämlich ums vielschichtige Miteinander in der Schule. Link

Benji Davies: Der Grottling. Hamburg (Aladin) 2018, 32 Seiten. 14,95 Euro. 978-3-8489-0147-0
In seinem vielfach preisgekrönten Bilderbuch erzählt Illustrator und Animationskünstler Benji Davies von einem geheimnisvollen Wesen aus dem alten London, das sich als gar nicht so gruselig erweist, wie es scheint … Link
Anne-Margot Ramstein, Matthias Aregui: Drinnen – Draußen. Berlin (Jacoby & Stuart) 2018, 48 Seiten. 18 Euro. 978-3-946593-92-8
Für Kinder ab vier Jahren, aber auch für Erwachsene faszinierend sind diese von den französischen Illustratoren Anne-Margot Ramstein und Matthias Aregui zusammengestellten Innen- und Außenansichten. Link
Felix Salten, Markus Lefrançois. Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. München (Knesebeck) 2018, 184 Seiten. 30 Euro. 978-3-95728-031-2
Der Originaltext des Klassikers von 1923 neu und zeitgemäß bebildert von Markus Lefrançois, der in Kassel und Trier Illustration lehrt. Aber Vorsicht, Bambis Mutter stirbt am Ende. Um das zu verkraften, muss man mindestens acht Jahre alt sein! Link

Øyvind Torseter: Der siebente Bruder oder Das Herz im Marmeladenglas. Hildesheim (Gerstenberg Verlag) 2018, 120 Seiten. 26 Euro. 978-3-8369-5900-1.
Die von der Kritik gefeierte Graphic Novel für Kinder um ab Zehn beruht auf einem alten norwergischen Märchen und behandelt den düsteren Stoff rund um einen mutigen Helden, sieben Prinzessinnen und böse Trolle mit einer guten Portion Satire. Dafür gewann Zeichner Øyvind Torseter aus Oslo jüngst den Jugendliteraturpreis in der Kategorie Bilderbuch. Link

Catherine Kuhlmann: Der Club der Mutigen. Affoltern, Schweiz (Bohem Press) 2017, 44 Seiten. 14,95 Euro. 978-3-95939-050-7
Zauberhaft illustriert für Kinder ab drei Jahren – laut Angaben von Zeichnerin Catherine Kuhlmann, die noch an der HAW Hamburg Illustration studiert, mussten 211 Bunstifte für das Buch ihr Leben lassen … Link

Dawid Ryski: Wenn ich mal groß bin, werde ich … Berlin (Kleine Gestalten) 2017, 32 Seiten. 14,90 Euro. 978-3-89955-798-5.
Pilotin oder Schlagzeuger, Motorradmechaniker oder Designerin? Was die großen Leute den ganzen Tag so treiben und was man selbst mal werden könnte, erklärt der polnische Illustrator Dawid Ryski Kindern ab drei Jahren in großformatigen Bildern. Link

Fiona Robinson: Ada Lovelace und der erste Computer. München (Knesebeck) 2017, 40 Seiten. 12,95 Euro. 978-3-95728-044-2.
Das Leben der berühmten britischen Mathematikerin, die vor 174 Jahren das erste Computerprogramm der Welt schrieb, für Kinder ab sechs Jahren erzählt in Collagen aus ausgeschnittenen Aquarellzeichnungen. Link
William Grill: Die Wölfe von Currumpaw. Zürich (NordSüd Verlag) 2018, 88 Seiten. 20 Euro. 978-3-314-10409-1.
Mit ungewöhnlichen Bunstiftzeichnungen läßt William Grill Leser ab sieben Jahren an einer Wolfsjagd im 19. Jahrhundert teilnehmen, die eine dramatische Wendung bereithält. Link

Thomas Wellmann: Nika, Lotte, Mangold! Kassel (rotopol) 2017, 92 Seiten. 15 Euro. 978-3-94-0304-32-2.
Vom Baumhaus-Bauen bis zum ersten Kuss: Die aus »Zeit Leo«, dem Kindermagazin der »Zeit«, bekannte Comic-Serie um die Alltagsabenteuer von drei witzigen Freundinnen gibt’s jetzt auch als farbenfrohes Buch. Link

Jutta Stein, Ingolf Kern (Autoren), Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.): Wie kommt das U-Boot in den Garten? Kinder entdecken die Bauhaus-Architektur. Leipzig (Seemann Henschel) 2017, 56 Seiten. 14,95 Euro. 978-3-86502-397-1
Das dritte BILDERBANDE-Bauhaus-Buch zeigt nicht nur kindgerecht, wie die Bauhäuser Häuser bauten, sondern animiert Kinder auch dazu, im Schuhkarton selbst Bauhaus-Modelle zu entwerfen. Link

Tom Seidmann-Freud: Hurra, wir lesen! Hurra, wir schreiben! Berlin (Walde Graf) 2017, 60 Seiten. 16 Euro. 978-3-946896-13-5.
Hurra, endlich gibt es die wunderbare Lese- und Schreibfibel aus dem Jahr 1930 wieder – und sie hat nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Über das bewegte Leben von Marta Gertrud Freud alias Tom Seidmann-Freud erfährt man in PAGE 12.2017 mehr, ebenso wie über andere tolle Kinderbuchillustratoren des 20. Jahrhunderts. Link